eine Acoustic Novel zum 25. Jahrestag der Friedlichen Revolution
Thälmannstraße 89. Eine Acoustic Novel in 15 Folgen von Lorenz Hoffmann.
Mit Bernhard Schütz, Stephan Grossmann, Nina Gummich, Kilian Land, Philipp Noack, Kathleen Gaube, Torsten Ranft, Thomas Dehler, Maria Radomski, Hilmar Eichhorn, Conny Wolter, Klaus-Dieter Bange, Matthias Rohrschneider, und Elisabeth Möckel.
Redaktion: Stefan Nölke. Ton: Holger König. Schnitt: Christian Grund. Regie: Stefan Kanis (Ursendung: 7.9. – 9.10.2014 MDR FIGARO)
Soweit – so bekannt. Kein Risiko, das Schema ist erprobt, „Weißensee“ lässt grüßen. Die ersten Folgen sind entworfen, Johanna und ihre Mitstreiter schon auf Sendung, da knirscht es im Getriebe der Emotionsmaschine. Die Chefredaktion vermisst Tiefgang und führt auffällig oft das Wort Bildungsauftrag im Munde. Zudem nervt Autor Bentwisch mit unliebsamen Details, die das schöne Bild der ‚friedlichen Revolution‘ trüben. Und auch Dr. Helmstedt selbst, einst glühender Aufbauhelfer im neugegründeten ostdeutschen Sender, fühlt sich plötzlich an die erhabene Parole vom ‚aufrechten Gang‘ erinnert. Wie nun weiter mit der Story?Während die Schlacht um Inhalt und Form wilde Kapriolen schlägt, bestimmt immer noch die Tat, was später Geschichte wird. Es muss ja etwas gesendet werden. Johanna und ihre Freunde sind am Zug. Es wird Herbst in Leipzig ʼ89 und es fallen nicht nur die Blätter. Und am Schluss? Zieht Dr. Helmstedt vor seinem Autor den Hut: „Als wären Sie dabei gewesen!“Die Sendung bei MDR FIGARO