Politisches (Dorf)Theater

„Unser Dorf soll schöner werden“ auf der Probebühne des Chemnitzer Schauspielhauses

Theater ist Politik! Ein fundamentaler Irrtum. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Politik ist Theater. Der Bundestag – der größte Komödiantenstadl. Die versprochenen „blühenden Landschaften“ – Prototyp jedes Kulissenschwindels. Vom Wahlkampf ganz zu schweigen. Und das Stadttheater mittendrin. Und immer schön provokant. Kein Klischee ist zu billig, kein Thema zu heiß. So heiß, daß … außer heißer Luft meistens nichts bleibt. Das Kabarettstück „Heimat die wir meinen“, schon jetzt der Flop der Saison, beweist dies gründlich.

Klaus Schleiff, in jenes ‚Rührstück‘ als Darsteller des spät-stalinistischen Opas verhängnisvoll verstrickt, ist der Bütt entronnen, konnte sein seelisches und künstlerisches Gleichgewicht wiederherstellen. Als therapeutische Maßnahme hat er unter Aufsicht Bernd-Michael Baiers den Monolog „Unser Dorf soll schöner werden“ einstudiert. Das Leben des Hubert Fängewisch. Wieder ein einfacher Mann im Ruhestand, aber: Made in West-Germany.

Es ist gut möglich, daß Schleiff auf der Probebühne des Schauspielhauses das erste Mal seit dem Engagement in Chemnitz zeigen durfte, wo sein theatralischer Gott wohnt. Bis dato angehalten, den Ausflüssen kurzatmiger Regieintentionen, groben Gesten und skurrilen Typen, ein wenig Stil einzuflößen, darf er nun endlich einmal richtig. Darf dem dankbaren Publikum zeigen, wo der mythische Urgrund des Schauspiels brodelt. In der Kunst der perfekten Nachahmung, des totalen Als-ob. Und es ist eine Freude, ihm zuzuschauen.

Fängewisch ist frühpensionierter Kumpel. Wohnt auf einem Dorf im Köllschen. Ein netter Abend, die „Alte“ beim Frauen-Kegeln. Der Fernseher läuft, der Bierkasten randvoll. Alles prima, wenn da nicht drei Probleme wären… Mit dem ersten beginnt der Abend, es sind die Schweißfüße, die er einfach nicht trocken bekommt. Mit dem letzten schließt er. Das ist sein Nazi-Sohn, der im Knast sitzt. Dazwischen ein schauerliches Stück Kleinbürgerlichkeit, Faschismus des Alltags in all seiner Tücke und Gemütlichkeit.

Klaus Chatten hat einen bemerkenswerten Text geschrieben. Seine Stärken sind die Authentizität, die offensichtliche Wahrhaftigkeit, das Unspektakuläre. Zwangsläufig und doch nicht simpel erwächst aus der Verachtung des Homöopathen, den der Alte an seine „Schweißmauken“ gar nicht heranläßt, der Ungeist, der sich im Sohn Bahn bricht. Das Psychogramm des Hubert Fängewisch baut Chatten sorgsam und allmählich auf, so ökonomisch wie spannend. So mag man anfangs geneigt sein, die Vorurteile und Egoismen der Figur als ländliche Kauzigkeit schmunzelnd zu tolerieren. Doch der fortschreitende Abend baut Stein auf Stein. Spätestens wird das Brutale im Kauz deutlich, wenn Fängewisch die Durchsetzung seiner Kampagne „Unser Dorf soll schöner werden“ beschreibt. Jener Widersacher, den Fängewisch schließlich in die Herde zurücktreibt, möchte man ums Verrecken nicht gewesen sein.

Klaus Schleiff taucht ein in diese Figur und erschafft sie neu in großer Lebendigkeit. Die Inszenierung lebt und entsteht vor allem aus Sprache, der Schleiff etliche Valeurs beigibt; gelungene Dialektinterpretation steht neben hohem Gespür für Rhythmus und Akzente. Die Regie Baiers schafft kleine, sinnfällige Spielanlässe, die unaufdringlich der Plastizität der Rede beistehen. Ähnlich zurückhaltend aber charakteristisch, darüberhinaus funktional im Detail, die Ausstattung von Julia Burde. Aus dem Keller holt Fängewisch mit seinen Erinnerungen die entsprechenden Requisiten. Am Ende hängen die Dinge über der Szene, die Verdrängung ist mißglückt. Sein Blick kann ihnen nicht mehr ausweichen.

Theater ist hier Politik. Weil von ‚Theater‘ kaum etwas zu spüren ist. Alle Kunst wird in dieser Inszenierung darauf verwandt, den Zuschauern einen Menschen vorzustellen, der mit seinen Brüdern im Geiste einen beträchtlichen Teil des deutschen Volkes ausmacht. Dieser Teil stimmt mit den Füßen ab und besucht keine Theater. Deshalb wird er gern karikiert. Das verniedlicht ihn und verkleinert seine Aggressivität. „Unser Dorf soll schöner werden“ tut das Gegenteil. Gratulation.

Stefan Kanis (STADTSTREICHER Chemnitz, 05/1994)

»Unser Dorf soll schöner werden« von Klaus Chatten | Regie: Bernd-Michael Baier | Ausstattung: Julia Burde | mit Klaus Schleiff | Premiere am 16.04.1994 | Städtische Theater Chemnitz

Dieser Beitrag wurde unter Theaterkritik abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.